15.03.2025 Schlag den Star PreStream: Unterschied zwischen den Versionen
Zeno (Diskussion | Beiträge) (Bot: Streamseite erstellt.) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <div bot-flag="STREAM_INFO_TABELLE">{ | + | <div bot-flag="STREAM_INFO_TABELLE"> |
+ | <!-- Innerhalb dieses DIVs bitte NICHT EDITIEREN. Die Daten hier drin werden vom WikiBot zeitnah überschrieben und gehen verloren!--> | ||
+ | {{Streamdaten | ||
+ | |[[Episodenliste|0903]] | ||
+ | |Regulär | ||
+ | |[https://skylinetv.live/dabei/vod?v{{=}}stream_903 LB] | ||
+ | |[[Köln]] ([[Deutschland]]) | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |Sa, 14.03.2025 | ||
+ | |17:00 Uhr | ||
+ | |18:30 Uhr | ||
+ | |01 Std. 30 Min. | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |3390 | ||
+ | |2460 | ||
+ | }}</div> | ||
+ | |||
+ | == [[DragonAI]] Zusammenfassung == | ||
+ | |||
+ | == Zusammenfassung des Livestreams vom 15. März 2025 == | ||
+ | |||
+ | Der Livestream vom 15. März 2025, durchgeführt von Adam, war ein informeller und unterhaltsamer Einblick hinter die Kulissen einer Studioproduktion bei ProSieben. Die Sendung fand kurz vor einer größeren Liveshow statt, bei der Adam sowohl Zuschauer:innen als auch Teilnehmer:innen informierte, koordinierte und begleitete. Der Stream war geprägt von Improvisation, technischen Herausforderungen und humorvoller Interaktion mit der Community. | ||
+ | |||
+ | === Technisches Setup und Hintergrundbedingungen === | ||
+ | |||
+ | Adam streamte mit einem sehr minimalistischen Setup, bestehend lediglich aus einem Handy, einem Selfie-Stick und einem zusätzlichen Nubia-Gerät für die Chat-Interaktion. Dies war notwendig, da die Studioregeln keine reguläre Streaming-Ausrüstung zuließen. Zudem durfte während der Liveshow im Studio selbst kein aktives Gerät verwendet werden – Handys mussten abgegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Aufgrund dieser Einschränkungen wirkte die Liveübertragung teilweise improvisiert und wurde bewusst mit einem Augenzwinkern kommentiert. Adam erwähnte wiederholt, wie „illegal“ sich das Filmen anfühlte, obwohl er sich rechtlich korrekt verhielt. | ||
+ | |||
+ | === Vorbereitung der Show und Teilnehmerbetreuung === | ||
+ | |||
+ | Ein wesentlicher Bestandteil des Streams war die intensive Vorbereitung auf das Spiel "Blamieren oder Kassieren", an dem auch Freunde von Adam teilnahmen – namentlich Jens und Lia. Adam schilderte ausführlich, wie er mit ihnen aktuelle Nachrichten, Geburtstagsinformationen (z. B. Will.i.am von den Black Eyed Peas) und Promi-Klatsch durchging. Ziel war es, sie bestmöglich auf potenzielle Quizfragen vorzubereiten. | ||
+ | |||
+ | Besonderes Augenmerk wurde auf die Technik gelegt, mit der sich Teilnehmer:innen im Spiel durch Husten- und Zeichensprache Hinweise geben könnten – inspiriert von historischen TV-Skandalen. Adam kommentierte das mit einem deutlichen Augenzwinkern, indem er sich über auffällige „Wer wird Millionär“-Hustenaktionen amüsierte. | ||
+ | |||
+ | === Blick hinter die Kulissen === | ||
+ | |||
+ | Adam zeigte ausführlich das Studiogelände und insbesondere das Außenspielfeld, das später im Rahmen der Show genutzt wurde. Dabei wurde ein aufgebauter Parcours sowie eine Ziel- und Startmarkierung beschrieben. Die Nähe zur „Schanzenstraße“, die offenbar nicht gesperrt war, wurde ebenso hervorgehoben, wie die Art und Weise, wie Security mit temporärer Verkehrsregulierung umging. Autos wurden teils einfach von Sicherheitsleuten per Handzeichen gestoppt. | ||
+ | |||
+ | Einige Zuschauer:innen versuchten noch spontan, Tickets zu organisieren. Es wurden Gespräche mit weiteren Fans geführt, die sich vor Ort sammelten – unter anderem im Knossi-Bademantel. Die Atmosphäre war geprägt von freudiger Erwartung und dem Austausch von Tipps zur Vorbereitung. | ||
+ | |||
+ | === Sonstige Inhalte und Community-Interaktion === | ||
+ | |||
+ | Neben den technischen und organisatorischen Themen nahm Adam sich Zeit, zahlreiche Spenden, Subs und Bit-Beiträge der Community zu verlesen. Dabei bedankte er sich bei Unterstützer:innen wie „WebRanger“, „Xeia“, „Magic“ oder „Frisazo“. Der sogenannte „Hype Train“ erreichte zwischenzeitlich Stufe 3. | ||
+ | |||
+ | Es wurden auch Fragen zum Datenschutz und zur Bewerbung für die Teilnahme am „Superstream“ beantwortet. Adam erklärte, dass die echten Namen der Teilnehmenden nicht öffentlich gemacht würden und nur aus rechtlichen Gründen bei der Anmeldung anzugeben seien. Der Superstream beinhaltete auch Bewerbungsfristen, die bis Dienstag liefen. Eine FAQ auf der Webseite wurde zeitgleich aktualisiert. | ||
+ | |||
+ | Zudem sprach Adam über seine Aufgaben bei der Produktion – unter anderem sei er zuständig für die Bereitstellung von Clips und Einspielern für die Postproduktion und für Plattformen wie „maishpars.de“. Auch ein humorvoller Rückblick auf die Geschichte des Livestreamings – mit augenzwinkernden Erwähnungen mittelalterlicher Technik – wurde eingebaut. | ||
+ | |||
+ | == Trivia == | ||
+ | |||
+ | * Adam scherzte mehrfach über das Gefühl, illegal zu streamen, obwohl er sich in einem erlaubten Rahmen bewegte. | ||
+ | * Fans vor Ort bereiteten sich auf die Show vor, indem sie z. B. mit „geheime“ Hinweise, Zeichensprache und ironische Hustenmethoden antraten – inspiriert von TV-Skandalen. | ||
+ | |||
+ | |||
<div bot-flag="STREAM_KATEGORIEN"></div> | <div bot-flag="STREAM_KATEGORIEN"></div> |
Aktuelle Version vom 23. April 2025, 17:34 Uhr
Streamdaten | |
---|---|
Nummer: | 0903 |
Art: | Regulär |
VOD: | LB |
Ort | |
Ort (Land): | Köln (Deutschland) |
Zeit | |
Datum: | Sa, 14.03.2025 |
Streamanfang: | 17:00 Uhr |
Streamende: | 18:30 Uhr |
Dauer: | 01 Std. 30 Min. |
Mitwirkungen | |
Zuschauerstatistik | |
Twitch-Zuschauer: | Maximum: 3390 |
Durchschnitt: 2460 |
Inhaltsverzeichnis
DragonAI Zusammenfassung[Bearbeiten]
Zusammenfassung des Livestreams vom 15. März 2025[Bearbeiten]
Der Livestream vom 15. März 2025, durchgeführt von Adam, war ein informeller und unterhaltsamer Einblick hinter die Kulissen einer Studioproduktion bei ProSieben. Die Sendung fand kurz vor einer größeren Liveshow statt, bei der Adam sowohl Zuschauer:innen als auch Teilnehmer:innen informierte, koordinierte und begleitete. Der Stream war geprägt von Improvisation, technischen Herausforderungen und humorvoller Interaktion mit der Community.
Technisches Setup und Hintergrundbedingungen[Bearbeiten]
Adam streamte mit einem sehr minimalistischen Setup, bestehend lediglich aus einem Handy, einem Selfie-Stick und einem zusätzlichen Nubia-Gerät für die Chat-Interaktion. Dies war notwendig, da die Studioregeln keine reguläre Streaming-Ausrüstung zuließen. Zudem durfte während der Liveshow im Studio selbst kein aktives Gerät verwendet werden – Handys mussten abgegeben werden.
Aufgrund dieser Einschränkungen wirkte die Liveübertragung teilweise improvisiert und wurde bewusst mit einem Augenzwinkern kommentiert. Adam erwähnte wiederholt, wie „illegal“ sich das Filmen anfühlte, obwohl er sich rechtlich korrekt verhielt.
Vorbereitung der Show und Teilnehmerbetreuung[Bearbeiten]
Ein wesentlicher Bestandteil des Streams war die intensive Vorbereitung auf das Spiel "Blamieren oder Kassieren", an dem auch Freunde von Adam teilnahmen – namentlich Jens und Lia. Adam schilderte ausführlich, wie er mit ihnen aktuelle Nachrichten, Geburtstagsinformationen (z. B. Will.i.am von den Black Eyed Peas) und Promi-Klatsch durchging. Ziel war es, sie bestmöglich auf potenzielle Quizfragen vorzubereiten.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Technik gelegt, mit der sich Teilnehmer:innen im Spiel durch Husten- und Zeichensprache Hinweise geben könnten – inspiriert von historischen TV-Skandalen. Adam kommentierte das mit einem deutlichen Augenzwinkern, indem er sich über auffällige „Wer wird Millionär“-Hustenaktionen amüsierte.
Blick hinter die Kulissen[Bearbeiten]
Adam zeigte ausführlich das Studiogelände und insbesondere das Außenspielfeld, das später im Rahmen der Show genutzt wurde. Dabei wurde ein aufgebauter Parcours sowie eine Ziel- und Startmarkierung beschrieben. Die Nähe zur „Schanzenstraße“, die offenbar nicht gesperrt war, wurde ebenso hervorgehoben, wie die Art und Weise, wie Security mit temporärer Verkehrsregulierung umging. Autos wurden teils einfach von Sicherheitsleuten per Handzeichen gestoppt.
Einige Zuschauer:innen versuchten noch spontan, Tickets zu organisieren. Es wurden Gespräche mit weiteren Fans geführt, die sich vor Ort sammelten – unter anderem im Knossi-Bademantel. Die Atmosphäre war geprägt von freudiger Erwartung und dem Austausch von Tipps zur Vorbereitung.
Sonstige Inhalte und Community-Interaktion[Bearbeiten]
Neben den technischen und organisatorischen Themen nahm Adam sich Zeit, zahlreiche Spenden, Subs und Bit-Beiträge der Community zu verlesen. Dabei bedankte er sich bei Unterstützer:innen wie „WebRanger“, „Xeia“, „Magic“ oder „Frisazo“. Der sogenannte „Hype Train“ erreichte zwischenzeitlich Stufe 3.
Es wurden auch Fragen zum Datenschutz und zur Bewerbung für die Teilnahme am „Superstream“ beantwortet. Adam erklärte, dass die echten Namen der Teilnehmenden nicht öffentlich gemacht würden und nur aus rechtlichen Gründen bei der Anmeldung anzugeben seien. Der Superstream beinhaltete auch Bewerbungsfristen, die bis Dienstag liefen. Eine FAQ auf der Webseite wurde zeitgleich aktualisiert.
Zudem sprach Adam über seine Aufgaben bei der Produktion – unter anderem sei er zuständig für die Bereitstellung von Clips und Einspielern für die Postproduktion und für Plattformen wie „maishpars.de“. Auch ein humorvoller Rückblick auf die Geschichte des Livestreamings – mit augenzwinkernden Erwähnungen mittelalterlicher Technik – wurde eingebaut.
Trivia[Bearbeiten]
- Adam scherzte mehrfach über das Gefühl, illegal zu streamen, obwohl er sich in einem erlaubten Rahmen bewegte.
- Fans vor Ort bereiteten sich auf die Show vor, indem sie z. B. mit „geheime“ Hinweise, Zeichensprache und ironische Hustenmethoden antraten – inspiriert von TV-Skandalen.