02.03.2025 Karneval mit Blick hinter die Kulissen
Streamdaten | |
---|---|
Nummer: | 0895 |
Art: | Regulär |
VOD: | LB |
Ort | |
Ort (Land): | Bad Godesberg (Deutschland) |
Zeit | |
Datum: | So, 02.03.2025 |
Streamanfang: | 10:27 Uhr |
Streamende: | 16:45 Uhr |
Dauer: | 06 Std. 18 Min. |
Mitwirkungen | |
Zuschauerstatistik | |
Twitch-Zuschauer: | Maximum: 6052 |
Durchschnitt: 4839 |
Inhaltsverzeichnis
- 1 DragonAI Zusammenfassung
- 1.1 Stream-Ablauf und Inhalte
- 1.1.1 Begrüßung und Startphase
- 1.1.2 Vorbereitungen und Einordnung
- 1.1.3 Erste Eindrücke aus Bad Godesberg
- 1.1.4 Die Formationen vor dem Rathaus
- 1.1.5 Interview mit einem Tanzpaar (Hebungen, Training, Schule)
- 1.1.6 Treffen mit weiteren Vereinen und Teilnehmenden
- 1.1.7 Rathaussturm
- 1.1.8 Umzug durch Bad Godesberg
- 1.1.9 Unterwegs: Musik, Interviews und private Eindrücke
- 1.1.10 Zusammenfassung und Abschluss
- 1.2 Besonderheiten
- 1.1 Stream-Ablauf und Inhalte
DragonAI Zusammenfassung[Bearbeiten]
Der Stream wurde auf dem Twitch-Kanal „SkylineTV LIVE“ von Adam Wolke übertragen. Adam hatte schon zuvor in anderen Städten (beispielsweise Hanau) Karnevalsveranstaltungen besucht und war entsprechend mit Grundlagen vertraut, erlebte in Bad Godesberg jedoch viele neue Facetten. Begleitet wurde er u. a. von:
- Nils (im sogenannten „Sprachstudio“ oder als Tonbegleitung)
- Flo (Kameramann vor Ort)
- Leon (Ein junger Zuschauer und Mitglied einer Karnevalsgesellschaft, der Adam eingeladen und vor Ort herumgeführt hat)
Das Hauptaugenmerk des Streams lag darauf, den traditionellen „Rathaussturm“ in Bad Godesberg mitzuverfolgen, bei dem Karnevalsvereine und sogenannte „Karnevalsgarden“ symbolisch das Rathaus übernehmen.
Stream-Ablauf und Inhalte[Bearbeiten]
Begrüßung und Startphase[Bearbeiten]
Adam beginnt den Stream fröhlich und scherzhaft, ruft Parolen wie „Partybibel!“ und spielt mit willkürlich gewählten Zahlen („9-0-0-1“, „9-0-0-5“), was ihn zu weiteren Scherzen über seine vermeintliche Kreativität bei Nummern bringt. Zahlreiche Zuschauer grüßen bereits im Chat. Namen wie „Simgoth“ werden erwähnt; Adam freut sich, dass „die Lutze“ bereits abgeht. Er stellt fest, dass der Stream im Vergleich zu seiner sonstigen Startzeit relativ früh beginne, was offenbar für mehr „Tradition“ oder Vorfreude zu Beginn sorgt. Adam trägt eine auffällige Jacke und vergleicht seinen Stil scherzhaft mit dem von Max Schradin (ehemaliger 9Live-Moderator). Er spricht davon, „etwas Rosanes“ zu tragen und sich erst ins Outfit „reintasten“ zu müssen. Während der Anfangssequenz bedankt sich Adam bei seinen Zuschauern für Abonnements und Spenden, nennt diverse Usernamen und weist darauf hin, dass er während des Streams möglichst alles vorlesen möchte.
Vorbereitungen und Einordnung[Bearbeiten]
Adam erklärt, dass er sich nach Bad Godesberg hat einladen lassen, um den Karneval hautnah zu erleben. Er befürchtet zwischendurch, es könne sehr laut werden, weil es in Karnevalsveranstaltungen gängig ist, dass Musikkapellen und Kanonen (für Salutschüsse) zum Einsatz kommen. Der „Rathaussturm“ wird als besondere Tradition präsentiert, bei der Karnevalisten „stilecht“ das Rathaus übernehmen. Adam wundert sich, ob dies tatsächlich bedeute, dass man physisch in das Gebäude gehe und es „stürme“. Ihm wird bestätigt, dass dies genau so ablaufe und baldmöglichst beginne, weshalb der Stream schon am Vormittag startet. Er spricht die sommerlich anmutenden Temperaturen an und bedauert, dass er mit einer etwas zu warmen Jacke angereist ist. Es ist Anfang März, aber trotzdem sonnig und mild. Immer wieder thematisiert Adam sein Konfetti-Problem: Er erzählt, dass er noch Konfetti in seinen Jackentaschen finde, nachdem er beim vorherigen Karnevalsbesuch (in Hanau) Unmengen Konfetti bekommen hatte. Er berichtet außerdem eine kleine Anekdote, bei der er nach dem Ende des Streams in Hanau eine frisch geputzte Toilette in einem Einkaufszentrum versehentlich mit herausfallendem Konfetti verunreinigt habe, was ihm sehr leidtat.
Erste Eindrücke aus Bad Godesberg[Bearbeiten]
Adam trifft auf verschiedene Zuschauer und Karnevalisten in Kostümen. Er stellt fest, dass es im Gegensatz zu manch anderen Orten (z. B. Norddeutschland) in dieser Region eine tiefe Karnevalstradition gibt. Ein Mitglied einer Karnevalsgesellschaft erklärt ihm, dass „Rathaussturm“ und „Kanone“ Bestandteil einer traditionsreichen, aber friedlichen „Verulkung“ des Militärischen seien. Man trägt zwar Gewehre und Kanonen, benutzt sie aber nur symbolisch als Salut (laute Knalle, aber keine Projektile). Er lernt Leon kennen, einen jungen Einheimischen, der schon länger SkylineTV verfolgt, weil er Adam einst bei einer Onlinerecherche über Bad Godesberg entdeckte. Leon bietet sich als Begleiter und „Reiseführer“ durch das Bad Godesberger Karnevalsgeschehen an.
Die Formationen vor dem Rathaus[Bearbeiten]
Adam und sein Team bewegen sich mit den verschiedenen Garden und Kapellen vom Startpunkt bis zum Rathaus. Dort versammeln sich alle Vereine, Kapellen und Tanzgarden. Mehrfach bittet er im Stream um „keinen Sturm der Kanone“, weil er Angst hat vor dem lauten Knall. Er hält sich zwischendurch immer wieder die Ohren zu, sobald einer der Kanoniers an der Kanone hantiert. Auf dem Weg begegnet Adam verschiedenen Gruppen in bunten Uniformen oder Piratenkostümen, mit Traktoren und Wagen, die teilweise provisorische Karnevals-Kennzeichen tragen. Er entdeckt, dass einige Fahrzeuge offensichtlich älter sind und fragt sich, ob diese wohl TÜV haben. Es wird erklärt, dass große Karnevalswagen durchaus eine Sicherheitsabnahme (TÜV) brauchen, bevor sie im Umzug mitfahren dürfen. Vor dem Rathaus selbst tritt eine Live-Musik-Gruppe auf, die Adam lobt, weil die Beschallung sehr professionell und gut verständlich wirkt. Man hört klassische Karnevalslieder, Marschmusik ohne Gesang und moderne, karnevalistische Stimmungshits.
Interview mit einem Tanzpaar (Hebungen, Training, Schule)[Bearbeiten]
Während einer Programmpause spricht Adam mit einem jungen Tanzpaar, das sich selbst als „Tanzpaar der Karnevalsgesellschaft“ vorstellt. Die beiden erklären den Begriff „Hebung“: Dabei wird die Tänzerin vom Tänzer einhändig nach oben gestemmt und mehrere Sekunden lang gehalten. Adam ist beeindruckt, wie viel Training dafür nötig ist. Das Paar erzählt, dass sie monatelang geübt hätten und erst wenige Wochen zuvor alles endgültig perfektioniert war. Besonders wichtig sei das gegenseitige Vertrauen und die richtige Mischung aus Schwung, Technik und Stabilität. Die beiden erklären, dass sie privat ein Paar sind, was den Trainingseffekt für Hebefiguren deutlich erleichtere. In der Schule mussten sie teils an Karnevalstagen (z. B. Weiberfastnacht) noch Klausuren schreiben, hatten dann aber in vollem Karnevals-Outfit (Uniformjacke, Rock, Stiefel) in der Klausur gesessen. Sie führen Adam eine spontane Hebung vor, was er staunend kommentiert.
Treffen mit weiteren Vereinen und Teilnehmenden[Bearbeiten]
Adam unterhält sich am Rathaus mit anderen Teilnehmern: ** Ein Logistiker erklärt ihm, dass er große Mengen Süßigkeiten (Kamelle) verteilt, die die Garden vom Wagen werfen können. ** Ein Moderator erzählt, dass an verschiedenen Stellen in der Stadt Lautsprecheranlagen und kleine „Zugmoderationspunkte“ aufgebaut sind, damit das Publikum weiß, welche Gruppe jeweils am Umzug vorbeizieht. ** Adam staunt über die vielen historischen Uniformen und die „feierliche, aber friedliche“ Anmutung des Ganzen. Er freut sich darüber, wie alle Generationen (von Kindern und Jugendlichen bis zu Senioren) involviert sind.
Rathaussturm[Bearbeiten]
Die offizielle Zeremonie beginnt mit Musik und Ansprachen. Der „Bezirksbürgermeister“ versucht symbolisch, den Sturm abzuwehren und zu verhindern, dass die Karnevalisten das Rathaus „übernehmen“. Mehrere Kanonen werden präsentiert. Adam hat immer wieder Angst vor dem lauten Knall. Er tritt vorsorglich ein paar Schritte zurück und hält sich die Ohren zu. Die Kindergarde (u. a. das Kinderprinzenpaar) wird aufgerufen, der „große Prinz“ erscheint in einem Cabrio. Moderatorinnen und Moderatoren auf der Bühne erklären, dass man das Rathaus erobern und den Schlüssel übernehmen wolle. Entgegen aller „Warnungen“ ist der Ausgang selbstverständlich vorhersehbar: Nach kurzen Show-Dialogen übergibt der Bürgermeister den symbolischen Rathausschlüssel an die Karnevalsgesellschaften. Adam lacht darüber, dass es offenbar jedes Jahr so komme, aber stets dramatisch inszeniert wird. Ein kräftiger Kanonenschuss – nun tatsächlich laut – signalisiert den Erfolg des Rathaussturms. Adam ist schockiert über die Wucht, wirkt aber gleichzeitig erleichtert, dass alles gut verlaufen ist.
Umzug durch Bad Godesberg[Bearbeiten]
Im Anschluss ordnen sich die verschiedenen Wagen und Garden zum großen Karnevalsumzug. Adam erläutert, dass es im Gegensatz zu manchen Großstädten wie Köln zwar ein kleinerer Umzug sei, jedoch im Umkreis Bad Godesberg eine große Tradition bestehe. Die Wagen – teils mit bunter Bemalung und traditionellen Motiven – fahren sehr langsam, damit Fußgänger und Schaulustige mithalten können. Von den Wagen wird reichlich Konfetti und Süßes verteilt (Kamelle, Gummibärchen, Chips-Tütchen, Schokolade, usw.). Adam beobachtet das bunte Treiben, interviewt diverse Karnevalsmitglieder, zeigt sich begeistert von der Stimmung und erwähnt mehrmals, wie sehr ihn das an die Ereignisse des Vortags in Hanau erinnere, nur dass hier in Bad Godesberg alles noch tiefer verwurzelt wirke.
Unterwegs: Musik, Interviews und private Eindrücke[Bearbeiten]
Adam entdeckt ein junges Prinzenpaar (Kinderprinzenpaar) mit Krönchen und kostbaren Kleidern. Sie berichten, dass sie vom Verein gewählt wurden und bereits seit Wochen an Veranstaltungen teilnehmen. Er trifft erneut Leon, der ihm vom eigenen „Karnevals-Motto-Lied“ erzählt. Leon habe mithilfe einer Medien-Schule ein Musikvideo erstellt und einen Song namens „Jodes Bärsch is us dem Hüt“ (lokaler Dialekt für „Bad Godesberg ist jetzt in Feierlaune“) produziert. Konfetti taucht weiterhin in Adams Kleidung auf. Er berichtet belustigt, dass es bei ihm wie aus einer „endlosen Quelle“ falle.
Zusammenfassung und Abschluss[Bearbeiten]
Nachdem der Rathaussturm erfolgreich stattgefunden hat, versammeln sich viele Zuschauer entlang der Straßen. Adam, Nils und Flo ziehen weiter durch die Gassen, um den Umzug zu dokumentieren. Sie erkunden Stände, treffen auf verkleidete Leute, erhalten Süßigkeiten und machen Witze über Kennzeichen und „fiktive Zulassungen“. Mehrfach lobt Adam das sonnige Wetter und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Abschließend erwähnt er, dass er später noch einen Balkon in der Innenstadt aufsuchen werde, um aus der erhöhten Position bessere Kameraeinstellungen zu bekommen. Die Streamübertragung konzentriert sich jedoch weiter auf das bunte Treiben in den Straßen.
Besonderheiten[Bearbeiten]
Im Gegensatz zu manch anderen IRL-Streams von SkylineTV LIVE erhielt Adam hier einen sehr intensiven Einblick in die regionale Karnevalskultur Bad Godesbergs, u. a. durch Interviews mit Tanzpaaren, Prinzenpaaren und Karnevals-Organisatoren. Die im Stream mehrfach thematisierte „Hebung“ (Akrobatik-Figur im Paartanz) ist ein zentrales Element karnevalistischer Gardetänze und symbolisiert das hohe Trainingsniveau der Tänzerinnen und Tänzer. Das Thema „Konfetti überall“ zieht sich wie ein Running Gag durch den gesamten Stream. Adam erzählt von peinlichen Momenten in einer frisch gereinigten Einkaufsmall-Toilette, wo er versehentlich Konfetti verstreut hat. Der „Rathaussturm“ wird detailreich gezeigt: Vom Aufmarsch der Garden und Kapellen über die versuchte „Verteidigung“ durch den Bürgermeister bis zur symbolischen Übergabe des Rathausschlüssels.